Was dürfen und sollen WissenschaftlerInnen? Wissenschaftsethik kompakt Die Veranstaltung wurde abgesagt!
Referentin: Dr. Uta Eser Anmeldeschluss: 29.10.2020 Zielgruppe: Promovierende und Postdocs Kurzbeschreibung: Was bedeutet die Wertfreiheit der Wissenschaft? Worin besteht das spezifische Ethos der Wissenschaft? Gibt es Grenzen für das, was Wissenschaft darf? Der Kurs will Raum für die Diskussion solcher ethischen Fragen bieten. Sie lernen Grundprinzipien der Wissenschaftsethik kennen und haben Gelegenheit, Ihre eigene Forschungstätigkeit im Gespräch mit anderen ethisch zu reflektieren. In einer kollegialen Fallberatung können wir moralische Fragen bearbeiten, mit denen Sie im Zuge Ihrer eigenen Forschung konfrontiert werden. Der Workshop besteht aus einem Wechsel von Vorlesung, moderierter Diskussion und Klein-gruppenarbeit. Ziel ist der Erwerb eigenständiger ethischer Urteilskompetenz. Inhalte: - Begriffsklärung: Ethik, Wissenschaft, Wissen-schaftsethik, Verantwortung - Rollenverantwortung: Objektivität, Wahrheit und Wahrhaftigkeit, Akademische Selbstkontrolle, Fairness - Folgenverantwortung: Neutralitätsthese, Wert-freiheit der Wissenschaft, Forschungsfreiheit, gesellschaftliche Verantwortung - diskursive Beratung Zur Person: Dr. Uta Eser ist Dipl.-Biologin und Inhaberin eines Büros für Umweltethik mit den Leistungen Forschung, Bildung und Beratung zu den Schwerpunkten Biodiversitätspolitik und Nachhaltige Entwicklung. Sie ist Autorin, Lehrbeauftragte und assoziiertes Mitglied im Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen. |
Veranstaltungstermine: Derzeit sind keine Termine für diesen Termin eingetragen. Weitere Informationen zu voraussichtlichen Veranstaltungsterminen oder Voranmeldungen entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung auf der linken Seite. |